“MARE E VITOVSKA” auf dem Schloss Duino

“Vitov – ……, nie gehört, Vitov-ska oder Vi-tovska, oder wie schreibt man das überhaupt?!”, von diesen und ähnlichen Reaktionen erzählt Ami Scabar (vom bekannten Fischrestaurant Scabar in Triest), als sie ans Rednerpult geholt wird.

Wir befinden uns (am 05.06.2015) im Schloss Duino bei der Pressekonferenz vor der Eröfnung der zweitägigen Veranstaltung

“DUINO MAREMORJE VITOVSKA 2015 – 9a edizione”

und Ami Scabar erhält dieses Jahr den Preis als “cavaliere della Vitovska” (=Ritterin der Vitovska) für ihre Verdienste um diese autochthone Rebsorte des Triestiner Karst.

Auf ihren Reisen um die ganze Welt, auf denen sie ganz selbstverständlich Werbung für ihre Heimat Trieste macht, indem sie ihre Fischspezialtitäten zubereitet, kombiniert sie diese fast immer mit dem Wein (der gleichnamigen Rebsorte) VITOVSKA. Die Gäste, die anfangs die oben erwähnten Fragen stellen, bestätigen am Ende des Mahles immer die gelungene Paarung.

Ami Scabar

Hier seht ihr Ami Scaba nach der Preisverleihung – ohne Preis. Die schöne, kiloschwere Steinschale, die sie erhalten hat, kann man nicht so einfach durch die Luft wedeln 😉





 

 

 

 

Die Konferenz wird  von der charmanten Weinexpertin Aurora Endrici geleitet. Weitere Protagonisten sind Herbert Dorfmann, EU-Parlamentarier aus Südtirol, 3 junge Winzer, Matej Skerlj (Präsident der Winzervereinigung des Triestiner Karst (CARSO-KRAS, also der Veranstalter),Roberto Filipaz (Vizepräsident des AIS-Sommelierverbandes Friaul) und Gäste aus der Politik.

IMG_9837

Unter anderem geht es auch um die EU-Politik bezüglich Wein und Landwirtschaft. Dorfmann zitiert EU-Gesetze, die eindeutig festlegen, dass gewisse Fördergelder gezielt für bestimmte “problemi” eingesetzt werden können. Das heisst, dass hier dem Staat (in diesem Fall Italien) freigestellt wird, ob er diese Gelder z.B. jungen Winzern gibt (die keine Weinberge geerbt haben und junge Reben pflanzen wollen) oder einen kleinen Landstrich, wie den Triester Karst fördert, der sicher weniger Gewinn abwirft, als die Po-Ebene, aber Garantie ist für Qualität, Tradition, Winzerhandwerk (denn hier auf den Steilhängen muss ja vieles händisch gemacht werden) und den unbedingten Anspruch, möglichst naturnah zu produzieren.

Aber dieser Mut zur Umverteilung fehle oft, wie Dorfmann betont.

Am Ende der  Vorträge wird die Möglichkeit zur Diskussion gegeben. Diese kommt nur schwerfällig in Gang. Erst als Lilliana Savioli, meine Lieblingssommelier (und inspierende Ex-Dozentin), die im Publikum anwesend ist, ihre Fragen zu diesen EU-Geldern stellt, kommt Leben in die Sache.IMG_9842

Einer der drei eingeladenen jungen Winzer ist Patrick Uccelli aus Südtirol, der mit seiner direkten Art noch ein anderes, sehr heikles EU-Thema anpackt: Die Etikettierung. So wie es aussieht, müssen auch Winzer die Kalorienangaben ihrer Weine aufs Etikett bringen. Wie Limo, oder Cola…….muss das sein?!

Aber nun kann das Fest beginnen!

Ich treffe mich am Schlosseingang mit sechs steirischen Winzern, für die ich schon am Tag zuvor bei Simon di Brazzan übersetzt hatte. Ein Begegnung, wie ich sie liebe: Eine, die die neue Heimat und die alte Heimat zusammenführt.

Herbert Dorfmann ist bei Patrick Uccelli und seinen interessanten Weinen “eingekehrt” und das machen wir auch kurz.IMG_9854

Und dann widmen wir den Rest dieses traumhaft-warmen Spätfrühlingsnachmittags ganz dem Vitovska und wunderbaren kulinarischen Köstlichkeiten. Das ganze Schloss kann besichtigt werden, seine Terrassen und Gärten sind so organisiert, dass jeder der 23 Winzer vom italienischen und slowenischen Karst seine Vitovska zusammen mit einer Kostprobe eines Restaurants/Trattoria präsentiert.

IMG_9844

 

 

IMG_9852

 

IMG_9847

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin ein Fan der Vitovska von Cotar (ohne Schwefelzugaben) und von Skerlj. Der eine – ein Wein, der polarisiert, fast als extrem zu bezeichnen ist, der andere- nach kandierten Früchten, aber auch Kräutern duftend, rund und lang.

IMG_9864

 


IMG_9886IMG_9881IMG_9879

Und noch ein wirklich unvergesslicher Moment: Ausruhen mit Aussicht und in steirischer Gesellschaft:

IMG_9900IMG_9888IMG_9894IMG_9890

Ein Besuch in Cormons bei Michela SGUBIN

Das ist die kurze Geschichte einer Begegnung zweier Frauen, die auf jeden Fall zwei Themen gemeinsam haben, über die sie Stunden sprechen könnten: Ihre Kinder und – natürlich Wein.

Für Michela und RENZO SGUBIN habe ich einen kurzen Text übersetzt. Davor hatte ich über ihre Weine nur Gutes gehört, sie aber noch nie verkostet. Welch ein schöner Anlass……. Unser geplantesTreffen mussten wir einmal verschieben, da meine Kinder erkrankt waren. Berührt hat mich Michelas humorvolle Art, mit der sie auf meine “Verschiebungs-SMS” reagiert hat. “Mamme – sante subito !” – lautete ihre Antwort. Sofortige Heiligsprechung für Mütter!!!!!! Jaaaa!!

Diesen Humor finde ich bei der Begrüßung gleich in ihren Augen wieder. Als sie jedoch meinen Fotoapparat sieht, zwickt sie diese kurz zusammen. Keine Lust, fotografiert zu werden. Das kenne ich nur zu gut. Deshalb bin ich froh, euch hier einige gelungene Fotos von Michela zeigen zu können.

IMG_9780

Continua a leggere

Cerea – Die Messe der NATURAL WINES

Im März gibt es auf der Vinitaly seit 3 Jahren ViVit – Sektion für Biologische/Biodynamische und Natürliche Weine. Zur ungefähr gleichen Zeit gibt es 2 wichtige Veranstaltungen in der Nähe von Verona (nicht im Friaul, sondern in Venetien!): In der Villa Favorita in Sarego (Vicenza) und in Cerea.

Ich war in Cerea bei den ViniVeri.

(Hier findet ihr den Link zum Aussteller, “Consorzio ViniVeri http://www.viniveri.net/)!

IMG_9602

 

IMG_9584 Continua a leggere

Nadia Venica – Die junge Weinproduzentin von VIE D’ALT

Wie in “Wiedersehen in Prepotto” beschrieben, hatte ich bei dem Event  “Schioppettino di Prepotto – UNICO PER NATURA 2014 / UNIQUE BY NATURE” im Oktober Nadia Venica kennengelernt. Im November haben Elena Zotti und ich ihr einen Besuch abgestattet. Erster Eindruck: Ihr Weingut ist unglaublich schön gelegen.

Ein Weingut mit Geschichte: 1915 wurde es gegründet, von Antonio Venica. “Vie d’Alt” heißt es es seit kurzem. Vorher trug es den Namen von Nadias Vater, Bruno Venica. Bruno ist noch immer sehr präsent, aber langsam nehmen seine drei Töchter NADIA, MARA (mit ihrem Mann Christian) und GIULIA die Zügel in die Hand. Vie dalt Lage
In den letzten Jahren hat die Familie Venica viel investiert, das Ergebnis könnt ihr auf den nachfolgenden Fotos bewundern. Nadia führt uns zuerst zu dem riesigen überdachten Bereich vor dem Verkostungsraum. Am Geländer stehend hat man eine prachtvolle Aussicht. Und Nadia beginnt zu erzählen…… Continua a leggere

Wiedersehen in Prepotto

 

Am 11. und 12. Oktober fand in Prepotto “Schioppettino di Prepotto – UNICO PER NATURA 2014 / UNIQUE BY NATURE” statt. Das Fest um den wohl spannendsten Rotwein des Friaul. (Ihr findet hier auf meinem Blog einige Artikel unter dem Stichwort “Schioppettino”)

Ich konnte aus zeitlichen Gründen nur einen halben Tag mitverkosten und mitfeiern, aber dieser halbe Tag war voller interessanter Begegnungen und Gaumenfreuden. Leider konnten Elena und Matteo, mit denen ich im August 2013 Prepotto besucht hatte, nicht mitkommen.

Ich stehe am Samstag um 12.45 vor dem CASTELLO DI ALBANA, das ich noch nicht kannte, und bin verwirrt, weil hier nur 5 Autos stehen …..

“Mi scusi….”, spreche ich eine blonde, blaugekleidete Dame an, die vor dem Schloss steht, und komme so ins Gespräch mit Claudia Culot, der Verantwortlichen des ONAV (Sommeliervereinigung) in der Provinz Gorizia. 
Das Schloss von Albana
Kurz danach kommt Hilde Petrussa von VIGNA PETRUSSA, die große Dame des Schioppettino. Im August 2013 hätten wir Hilde kennenlernen sollen, aber sie war verhindert. Sie bestätigt uns, dass wir am richtigen Ort seien, dass aber die Gesellschaft im zeitlichen Verzug sei. Deswegen lädt sie uns ein, gemeinsam wieder nach unten ins Zentrum von Prepotto zu fahren -in ihrem AutoDer neuüberdachte Treffpunkt im Zentrum von Prepotto .

Hier sind noch alle gemütlich am Schmausen und Plaudern. Continua a leggere

BUZZINELLI IN PRADIS- Marzia und Maurizio

Seit 1937 gibt es das Weingut BUZZINELLI in Pradis auf einem Hügel mit spektakulärem Panoramablick auf Cormons und den Monte Quarin.

IMG_7544

Im 1. Weltkrieg – der ja hier in dieser Gegend in den Erinnerungen allpräsent ist – hatte man an dieser Stelle (wegen der strategischen Lage) das Feldspital errichet.

Heute leben hier Maurizio und Marzia Buzzinelli mit ihren beiden Kindern, produzieren Wein und betreiben den “Gallo rosso” (bed & breakfast). Gallo rosso: Roter Hahn – ihr könnt ihn klein auf diesem Foto erkennnen. Continua a leggere

Lo “Schioppettino di Prepotto”: CONCLUSIONI E RINGRAZIAMENTI

Dopo aver conosciuto Prepotto in compagnia di Michele, dopo aver incontrato produttori così appassionati e generosi, dopo aver assaggiato amabili vini e passeggiato per vigne fino a tarda sera, ci è sembrato  impossibile rendere giustizia a questa visita con un solo articoletto.

Bene, giunti ora al termine dei racconti con voluta ritmicità e senza fretta, non ci restano che le conclusioni. Continua a leggere

Der “Schioppettino di Prepotto”: SCHLUSSWORTE UND DANKSAGUNG

(Unserem Ausflug im August 2013 nach Prepotto haben wir – Elena Zotti und ich – 7 Geschichten gewidmet. Die Grundlage der 7 Artikel und die Fotos stammten von mir. Elena hat übersetzt – aber immer mit der Freiheit der Co-Autorin, die andere Schwerpunkte in ihrem Text gesetzt hat und die Weine meist technisch genauer beschrieben hat. Bei dieser DANKSAGUNG haben wir die Rollen vertauscht: Elena hat den Artikel verfasst und ich habe frei übersetzt.)

Nachdem wir Prepotto in der Begleitung von Michele kennengelernt hatten und wir derartig leidenschaftliche und großzügige Weinproduzenten getroffen hatten, nachdem wir liebliche (nicht im Sinn von süße!) Weine verkostet hatten und durch die Weinberge spaziert waren, schien es uns unmöglich, diesem Weinabenteuer mit einer einzigen Geschichte gerecht zu werden.

Bene, jetzt, da wir am Ende unserer Geschichten angekommen sind, die wir in unserem Rhythmus – ohne Hetze – erzählt haben, bleiben uns nur noch ein paar Schlussfolgerungen und Danksagungen. Continua a leggere