PAROVEL – Olivenöl ist mindestens so komplex wie Wein

Olivenöl ist nicht gleich Olivenöl. Das wissen wir schon lange. Auch meine kleine Tochter schmeckt sofort, wenn das Öl auf ihrem Teller nicht das ist, das ihr Großvater sich aus der Toskana schicken lässt.

Auch im Friaul gibt es ausgezeichnetes Olivenöl – vor allem auf dem Kast über Triest. In Bagnoli della Rosandra wurde in den letzten Wochen das OLIO NUOVO von PAROVEL gepresst. Von Elena Parovel hatte ich schon einiges gehört, sie schafft es auf bewunderswert natürliche Art in den social media präsent zu sein – so wie mit diesem kleinen Video:

Als ich vor dem  “frantoio” (“Ölmühle”, obwohl heutzutage ja die Oliven nicht mehr gemahlen werden) ankomme, weht es mich fast um: Die Bora !!!!!

Im frantoio riecht es stark: grün, fruchtig, ……20151031_123528

Es ist das erste Mal, dass ich mich mit der Olivenölproduktion beschäftige. Nein, das stimmt nicht, während der Sommelierausbildung haben wir auch schon darüber gesprochen.

Ja, an die Sommelierausbildung muss ich nachher auch denken, als Karmen (die Schwägerin von Elena) mit uns eine ausführliche Olivenölverkostung macht: Eine Welt für sich. Wie auch in der ersten Sommelierstunde denke ich: “Was sollte ich alles riechen? – Mandel, Artischocken ?” 20151031_13081920151031_130447In Plastikbecherchen warten 5 verschiedene Öle auf uns. Wir sollen die Becher in die Hand nehmen und das Öl erwärmen. Eines von den Ölen ist ranzig, ein anderes ist ein durchschnittliches billiges Supermarktöl, die drei anderen sind von Parovel -eindeutig von einer anderen Qualität. Karmen, als Olivenölprofi zeigt uns, wie wir das Öl mit einem Schlürfen hochziehen sollen – eine lustige Erfahrung: Ein Geräusch, das man sonst, neben wildfremden Leuten sitzend , eher vermeidet. Eines der Parovelöle ist richtig scharf.

Karmen verwendet ein professionelles Ölverkostungsglas – klein, bauchig und blau. Die Farbe des Öles soll bei der Verkostung nicht beeinflussen – sie hat nämlich nichts mit der Qualität zu tun!

Öl sollte man übrigens auf keinen Fall in Plastik aufbewahren – das Öl löst das Plastik langsam auf! Nur Glas, und zwar dunkles, ist geeignet.

Wer mehr über die Olivenölverkostung wissen will, dem sei dieser deutsche Artikel zu empfehlen: http://www.welt.de/regionales/muenchen/article110799373/Achtung-gleich-wirds-richtig-scharf.html

Für mich auf jeden Fall eine neue Welt, die sich “pian pianino” erschließen wird!

20151031_123738

Ein Besuch in Cormons bei Michela SGUBIN

Das ist die kurze Geschichte einer Begegnung zweier Frauen, die auf jeden Fall zwei Themen gemeinsam haben, über die sie Stunden sprechen könnten: Ihre Kinder und – natürlich Wein.

Für Michela und RENZO SGUBIN habe ich einen kurzen Text übersetzt. Davor hatte ich über ihre Weine nur Gutes gehört, sie aber noch nie verkostet. Welch ein schöner Anlass……. Unser geplantesTreffen mussten wir einmal verschieben, da meine Kinder erkrankt waren. Berührt hat mich Michelas humorvolle Art, mit der sie auf meine “Verschiebungs-SMS” reagiert hat. “Mamme – sante subito !” – lautete ihre Antwort. Sofortige Heiligsprechung für Mütter!!!!!! Jaaaa!!

Diesen Humor finde ich bei der Begrüßung gleich in ihren Augen wieder. Als sie jedoch meinen Fotoapparat sieht, zwickt sie diese kurz zusammen. Keine Lust, fotografiert zu werden. Das kenne ich nur zu gut. Deshalb bin ich froh, euch hier einige gelungene Fotos von Michela zeigen zu können.

IMG_9780

Continua a leggere

Wiedersehen in Prepotto

 

Am 11. und 12. Oktober fand in Prepotto “Schioppettino di Prepotto – UNICO PER NATURA 2014 / UNIQUE BY NATURE” statt. Das Fest um den wohl spannendsten Rotwein des Friaul. (Ihr findet hier auf meinem Blog einige Artikel unter dem Stichwort “Schioppettino”)

Ich konnte aus zeitlichen Gründen nur einen halben Tag mitverkosten und mitfeiern, aber dieser halbe Tag war voller interessanter Begegnungen und Gaumenfreuden. Leider konnten Elena und Matteo, mit denen ich im August 2013 Prepotto besucht hatte, nicht mitkommen.

Ich stehe am Samstag um 12.45 vor dem CASTELLO DI ALBANA, das ich noch nicht kannte, und bin verwirrt, weil hier nur 5 Autos stehen …..

“Mi scusi….”, spreche ich eine blonde, blaugekleidete Dame an, die vor dem Schloss steht, und komme so ins Gespräch mit Claudia Culot, der Verantwortlichen des ONAV (Sommeliervereinigung) in der Provinz Gorizia. 
Das Schloss von Albana
Kurz danach kommt Hilde Petrussa von VIGNA PETRUSSA, die große Dame des Schioppettino. Im August 2013 hätten wir Hilde kennenlernen sollen, aber sie war verhindert. Sie bestätigt uns, dass wir am richtigen Ort seien, dass aber die Gesellschaft im zeitlichen Verzug sei. Deswegen lädt sie uns ein, gemeinsam wieder nach unten ins Zentrum von Prepotto zu fahren -in ihrem AutoDer neuüberdachte Treffpunkt im Zentrum von Prepotto .

Hier sind noch alle gemütlich am Schmausen und Plaudern. Continua a leggere

Wie versüße ich mir den Winter? – Valentinstag im Caffè Tommaseo in Triest

 

Für jeden Triestbesucher sollte das Caffè Tommaseo ein MUSS sein.

Wir haben den Abend des 14. Februar hier verbracht.

Zu Gast war auch die “Arancia Ribera DOP” (wunderbar süße Orangenart aus Sizilien mit geschützter Ursprungsbezeichnung). Der Chefkoch hatte sie in jeden Gang des Menüs eingebunden….

Ohne jeglichen weiteren Worte.

Continua a leggere

Wie versüße ich mir den Winter? – Fiegl Weine (part one)

Als ich vor zwei Jahren meinen 1. Sommelierkurs begonnen hatte, sprachen meine Kollegen und Kolleginnen -alle hier aus der Gegend-manchmal von den “Wilden” von Oslavia. Ich hatte keine Ahnung wovon sie sprachen. Im letzten Jahr habe ich dann die Vinitaly http://www.vinitaly.com/ (die größte Weinmesse Italiens) besucht und die Weine von RADIKON verkostet. Kurz darauf war ich bei Stefano Bensa von LA CASTELLADA. Und nun hatte ich die Möglichkeit FIEGL zu besuchen. Alle drei sind Weinproduzenten aus Oslavia. Mehr oder weniger wild. Alle drei unglaublich verbunden mit ihrem schönen Hügel, fünf Minuten vom Stadtzentrum von Gorizia/Görz http://www.turismofvg.it/G%C3%B6rz-und-Collio

Continua a leggere

“Libri e altro”: Ein Buchgeschäft schließt

Schade! Giovanni Puntin hat sein Buchgeschäft “I libri e altro” (Bücher und anderes) für immer zugemacht. “I libri e altro” war das einzige Buchgeschäft in der hübschen Altstadt von Gradisca d’Isonzo.

Continua a leggere